Gastbeitrag: Madeleine von unterwegs in der welt.de
Wow! Der erste Blick auf das Wasser nimmt mir wirklich den Atem. Ich kann kaum glauben, wie intensiv die Blautöne sind. Willkommen an der Laguna Bacalar – dem vielleicht (noch) bestgehüteten Geheimnis der mexikanischen Karibikküste und meinem ganz persönlichen Paradies für alle, die das türkisfarbene Wasser der Riviera Maya lieben, aber genug von den Touristenmassen in Cancún und Tulum haben.
Hier, anders als an der überfüllten Küste von Quintana Roo, geht alles noch gemächlicher zu. Das ruhige Städtchen Bacalar ist ein Pueblo Mágico. Die Auszeichnung «Magisches Dorf» wird in Mexiko an Städte oder Dörfer vergeben, die aufgrund ihrer Kultur, Geschichte, Natur oder besonderen Atmosphäre als einzigartig gelten. Bacalar liegt direkt am Ufer einer atemberaubenden Lagune, die nicht umsonst den Namen «Lagune der sieben Farben» trägt. Und eines kann ich dir gleich versichern: Die Fotos haben keinen Filter und sind nicht bearbeitet. Das Wasser sieht wirklich so aus.
Inhalt
Fakten auf einen Blick
- Ort: Südliches Quintana Roo, Mexiko, etwa 40 km nördlich der Grenze zu Belize
- Beste Reisezeit: November bis April (Trockenzeit)
- Ideale Aufenthaltsdauer: 3–5 Tage
- Budget: mittel (günstiger als Tulum oder Playa del Carmen)
- Highlights: die «Lagune der sieben Farben», Stromatolithen, Cenoten, entspannte Atmosphäre
Anreise
Von Cancún aus sind es circa vier Stunden Fahrt. Du hast mehrere Möglichkeiten von dort aus nach Bacalar zu reisen:
- ADO-Bus: Das ist meine bevorzugte Option. Klimatisierte Fernbusse fahren regelmäßig von Cancún, Playa del Carmen und Tulum nach Bacalar. Die Kosten belaufen sich auf etwa 300–500 Pesos (15–25 Euro), je nach Abfahrtsort. Am besten buchst du die Tickets im Voraus, je nach Saison sind die Busse ziemlich schnell überfüllt.
- Mietwagen: Diese Option bietet mehr Flexibilität und ist besonders praktisch, wenn du später noch die umliegenden Cenoten erkunden möchtest. Achte beim Fahren auf die Geschwindigkeitsbumps («Topes»), sie sind oft schlecht sichtbar und wenn du zu schnell bist, kann das unangenehm werden.
- Collectivos (Kleinbusse): Dabei handelt es sich um die günstigste, aber zeitaufwändigste Variante für Abenteuerlustige mit viel Geduld. Beachte, dass die Colectivos nur tagsüber fahren und keine feste Haltestellen oder Fahrpläne haben.
Die Laguna Bacalar – ein Naturwunder in sieben Schattierungen
Die Laguna Bacalar ist mit ihren 42 Kilometern Länge die zweitgrößte Süßwasserlagune Mexikos und ein wahres Naturwunder. Ihr Wasser leuchtet in unterschiedlichsten Blautönen, ein Effekt, der durch die verschiedenen Tiefen, den weißen Kalksteinboden und das Sonnenlicht entsteht.
Anders als an der Karibikküste ist das Wasser völlig salzfrei. Hier kannst du schwimmen, ohne dass die Haut austrocknet oder die Augen brennen. Die Lagune ist wunderbar flach und angenehm warm, ideal zum Schwimmen, Schnorcheln oder Paddeln. Hinzu kommen versteckte Cenoten, die das Wasser mit frischem Quellwasser versorgen und zur Reinheit des Ökosystems beitragen.
Mein absolutes Highlight sind die Stromatolithen – uralte, lebende Fossilien, die seit Milliarden Jahren existieren. Sie filtern das Wasser und reichern das Wasser mit Sauerstoff an. Bitte achte darauf, sie nicht zu berühren – sie wachsen nur wenige Millimeter pro Jahr und sind äußerst empfindlich. Solche Stromatolithen gibt es nur an wenigen Orten auf der Welt. Zu finden sind sie unter anderem auch an der Westküste Australiens in Hamelin Pool.
Unterkünfte – von Budget bis Boutique
In Bacalar findest du eine große Auswahl an individuellen Unterkünften, die das genaue Gegenteil der riesigen All-inclusive-Anlagen sind, die leider fast an der ganze Küste Quintana Roos zu finden sind.
Meine persönlichen Favoriten an der Laguna Bacalar
- Für Backpacker: Das Yak Lake House bietet einfache, aber stylishe Schlafsäle und Privatzimmer mit direktem Seezugang ab 250 Pesos (ca. 15 Euro) pro Nacht.
- Für Paare: Die Casa Bakal begeistert mit minimalistischem Design und Hängematten direkt über dem Wasser.
- Geheimtipp: Die kleine Eco-Lodge «Akalki» liegt etwas außerhalb auf einer Halbinsel und bietet absolute Ruhe, Yoga am Morgen und spektakuläre Sonnenaufgänge.
Aktivitäten – zwischen Entspannung und Abenteuer
Bacalar ist der perfekte Ort, um dem Alltag zu entfliehen und zur Ruhe zu kommen. Hier gibt es keine hektischen Touren oder stressigen Zeitpläne. Stattdessen kannst du in aller Ruhe die Lagune genießen, sei es beim Schwimmen, Kajakfahren oder auf einem entspannten Bootsausflug. Die meisten Aktivitäten kannst du direkt vom Hotel oder Hostel aus buchen.
Auf dem Wasser
- Kajak- oder Paddleboard-Tour: Das ist der beste Weg, um die Lagune in deinem eigenen Tempo zu erkunden. Du kannst für etwa 200 Pesos pro Stunde ein Board oder eine geführte Tour buchen.
- Motorboot-Ausflug: Ich empfehle eine Sunrise- oder Sunset-Tour – die Lichtstimmung auf der Lagune ist zu diesen Zeiten unbeschreiblich schön.
- Schwimmen in den Cenoten: Die Lagune beherbergt mehrere unterirdische Quellen. Die bekannteste ist Cenote Azul mit einer Tiefe von über 90 Metern – ein Paradies für Taucher und mutige Schwimmer.
An Land
- Fahrradtour: Mit dem Rad kannst du die kleine Stadt erkunden oder einfach am Ufer entlang fahren.
- Fuerte de San Felipe: Die kleine Festung aus dem 18. Jahrhundert bietet einen schönen Blick über die Lagune und beherbergt ein Museum zur Geschichte der Region.
- Entspannen in einer Hängematte: Mein persönliches Lieblingsprogramm – mit einem guten Buch und Kokoswasser.
Kulinarische Highlights – frisch und authentisch
Anders als in den Touristenhochburgen findest du in Bacalar noch authentische mexikanische Küche zu vernünftigen Preisen. Hier sind meine Top-Tipps:
- El Manati: Das charmantes Café mit Garten verwendet biologische Zutaten und bietet köstliche Smoothie-Bowls und Frühstücksoptionen an.
- La Playita: Direkt an der Lagune gelegen, serviert dieses Restaurant fangfrischen Fisch und Meeresfrüchte. Die Guacamole mit hausgemachten Tortilla-Chips ist unschlagbar!
- Enamora: Das Restaurants und Cafés ist perfekt für einen Sundowner mit spektakulärem Blick über die Lagune.
Für Budget-Reisende: Auf dem Hauptplatz finden sich abends lokale Straßenstände mit leckeren Tacos und Quesadillas für wenige Pesos.
Die besten Spots für atemberaubende Fotos der Laguna Bacalar
Du kannst an der Laguna Bacalar praktisch kein schlechtes Foto schießen – das Licht und die Farben machen selbst Amateur-Fotografen zu Künstlern. Dennoch gibt es einige besonders fotogene Orte:
- Los Rapidos: Auf dem natürlicher Kanal mit starker Strömung kannst du dich auf dem türkisfarbenen Wasser treiben lassen. Die verschiedenen Blautöne sind hier besonders intensiv.
- Cocalitos: Hier findest du die besten Stromatoliten und seichte Stellen mit unglaublich klarem Wasser.
- Swing im Akalki: Die Schaukel über dem Wasser ist zwar ein Instagram-Klischee, aber dennoch ein tolles Fotomotiv.
Praktische Tipps von einer, die es weiß
- Sonnenschutz ist Pflicht: Die Sonne brennt hier unbarmherzig. Ich empfehle umweltfreundliche Sonnencreme, um die empfindlichen Ökosysteme zu schützen.
- Bargeld mitnehmen: Viele kleine Restaurants und Geschäfte akzeptieren keine Kreditkarten, und der nächste Geldautomat kann manchmal kaputt oder leer sein.
- Transportmittel: Miete dir ein Fahrrad oder einen Roller – die Hauptattraktionen sind ohne eigenes Fahrzeug schwer zu erreichen.
- Mückenspray: Besonders in der Dämmerung können die kleinen Biester lästig werden.
- Take it slow: Der größte Fehler ist, zu viel in zu kurzer Zeit sehen zu wollen. Zu viel Programm auf einmal nimmt einfach den Spaß.
Auch im Paradies ist nicht alles perfekt. Bei aller Liebe zu Bacalar und der Laguna Bacalar – es wäre unehrlich, nicht auch die Schattenseiten zu erwähnen:
Die Infrastruktur ist noch in Entwicklung. Internet kann langsam sein, Stromausfälle kommen vor, und der Service ist manchmal – sagen wir – entspannt mexikanisch. Wenn du einen durchgeplanten Luxusurlaub erwartest, wirst du eher enttäuscht. Zudem hat auch Bacalar in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Es ist nicht mehr das völlig unentdeckte Paradies von vor einigen Jahren, und einige Bereiche, zum Beispiel Los Rapidos, können an Wochenenden recht voll werden.
Nachhaltigkeit – ein fragiles Paradies
Die größte Sorge der Einheimischen ist der Schutz ihrer geliebten Lagune. In den letzten Jahren haben Übertourismus und Umweltverschmutzung zu sichtbaren Veränderungen des Ökosystems geführt.
Als verantwortungsbewusste Reisende kannst auch du deinen Teil beitragen:
- Verwende nur biologisch abbaubare Sonnencremes und Seifen
- Halte Abstand von den Stromatoliten
- Unterstütze lokale, umweltbewusste Unternehmen
- Vermeide Einwegplastik
- Entsorge deinen Müll in einem Abfalleimer
Fazit – Lohnt sich Bacalar?
Wenn du einen Ort suchst, an dem du die atemberaubende Schönheit der mexikanischen Karibik genießen kannst, ohne von Touristenmassen überwältigt zu werden, dann ist Bacalar genau das Richtige für dich. Hier findest du eine vielfältige Auswahl an Abenteuer und Entspannung, authentischer Kultur und unberührter Natur.
Für mich persönlich verkörpert Bacalar alles, was ich am Reisen schätze – unerwartete Entdeckungen, beeindruckende Naturwunder und die Möglichkeit, einen Ort zu erleben, der noch nicht ganz vom Massentourismus erfasst wurde.
Die Welt ist groß – und Madeleine will sie entdecken! Auf Unterwegs in der Welt nimmt sie dich mit auf ihre Abenteuer, teilt ihre besten Reise-Hacks und zeigt dir, wie du die Welt auch mit kleinem Budget bereisen kannst.